AA

Städtischer Kindergarten "Sonnenschein"

Kategorie: Kinderbetreuung
Unterkategorie: Dürrmenz
St.-Andreas-Str. 9/1
75417 Mühlacker-Dürrmenz
07041/40 44
kiga-sonnenschein@muehlacker.de

Kindergartenleitung: Frau Heike Schirrmann

Betreuungsform: verlängerte Öffnungszeiten
Betreuungsalter: 3 Jahre bis Einschulung

Kindergarten "Sonnenschein"

„Hilf mir, es selbst zu tun.“

Maria Montessori

Unser Leitbild:

Unsere Arbeit hat das Ziel die Kinder mit den Eltern gemeinsam zu erziehen. Wir sehen uns als „Unterstützer und Berater“ was die pädagogische Arbeit anbelangt. Transparenz, Offenheit und Wertschätzung ist uns ein großes Anliegen. Dies spiegelt sich in den regelmäßigen Entwicklungsgesprächen, den Tür- und Angelgesprächen, den informativen Elternbriefen, Aushängen, dem digitalen Bilderrahmen und den vielseitigen Elternabenden sowie Elterncafés wieder.
Ein großes Augenmerk legen wir mit unserer Arbeit auf die Erziehung zur Selbständigkeit der Kinder. Das geschieht zum Beispiel in Form von Patenschaften. Die älteren Kinder sind Paten für die kleinen, neuen Kinder. Sie helfen ihren Patenkindern bei den vielseitigen Dingen im Kindergartenalltag.
Die Kinder werden in unseren „Besprechungen“ regelmäßig, da wo es möglich ist, in Entscheidungen zu Projekten, pädagogischen Themen, bei Konflikten mit ihren Ideen beteiligt (Partizipation).
Gesunde Ernährung spielt bei uns ebenfalls eine große Rolle. Deshalb kochen und backen wir mit den Kindern 14-tägig. Dabei dürfen die Kinder tatkräftig mithelfen.
Unsere Wald- und Wiesenwochen sind ein fester Bestandteil im Jahresplan. Wir sind zu jeder Jahreszeit, jeweils für eine Woche in der umliegenden Natur unterwegs und nehmen dabei die jahreszeitlichen Veränderungen wahr. Die Kinder haben die Möglichkeit sich in ihrem Bewegungsdrang auszuleben und lernen die Verwandlungen in der Natur kennen. Die Ausflüge in die Natur planen wir mit den Kindern gemeinsam.
Die Sprache steht bei uns im Vordergrund. Der tägliche „Kinderkreis“ bietet den Kindern die Möglichkeit Freude am gemeinsamen Spielen und Singen zu entwickeln und den Erzählungen und Geschichten zu lauschen. Wir sprechen mit den Kindern über aktuelle Situationen, über Probleme, über Erlebtes etc. Sie üben sich mitzuteilen und auszutauschen. Notwendige Regeln werden gemeinsam aufgestellt oder bestehende verändert und Lösungen gemeinsam besprochen und gefunden. Die regelmäßigen, mehrmals in der Woche stattfindenden „Sprachstündchen“, werden von einer externen Sprachförderin angeleitet, die sich mit ihrer Arbeit an unseren Themen anlehnt und mit uns Rücksprache hält.
Unsere pädagogischen Themen orientieren sich an den Jahreszeiten, Jahresfesten und an den Interessen der Kinder. Wir greifen diese immer wieder auf und lassen sie in unsere Arbeit einfließen. Vorschulkinder werden zweimal in der Woche in den Bereichen Feinmotorik, Merkfähigkeit, Strukturiertheit, logisches Denken, Sprache und soziales Verhalten auf die Schule vorbereitet. Dazu arbeiten wir kooperativ mit einer Lehrerin der Ulrich-von-Dürrmenz-Schule zusammen.

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 13:45 Uhr
Freitag von 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Lage der Einrichtung:

Der Kindergarten „Sonnenschein“ liegt mitten in Dürrmenz, einem Stadtteil von Mühlacker. Dürrmenz ist ein geschäftiger und umtriebiger Ort, der mit Stadtbussen optimal erreichbar ist. Unser Kindergarten liegt direkt an der Straße vom Ortskern in Richtung Wohngebiet „Sommerberg“. Die meisten unserer Kinder werden zu Fuß gebracht oder kommen morgens schon alleine. Fußläufig sind es etwa 15 Minuten an die Enz, in das ehemalige Gartenschaugelände „Enzgärten“ oder in die andere Richtung auf die Wiesen und in den Wald. Exkursionen in die Stadt Mühlacker sind in 30 Minuten mit den Kindern zu Fuß zu bewältigen. Ausflüge mit dem Bus sind von hier aus gut möglich.

Räumlichkeiten:

Neben einem Gruppenraum steht ein Nebenraum mit Küchenzeile, Bastel- und Malbereich sowie einer Kuschelecke zur Verfügung. Im Büro gibt es Platz, für kleinere Angebote wie Sprachförderung, Vorschulerziehung oder Bilderbuchbetrachtungen. Diesen Raum nutzen wir auch für Kinder, die in Ruhe ein Gesellschaftsspiel spielen möchten. Der Flur wird auch als Bewegungsraum genutzt. Dort können wir mit wenigen Kindern Trampolin hüpfen, Balancierstraßen aufbauen oder mit Rollbrettern fahren. Hier findet auch das wöchentliche Turnen für die „Allerkleinsten“ statt. Mit den größeren Kindern gehen wir zeitgleich in den Gymnastikraum der UvD-Schule.
Im Gruppenraum selbst befinden sich verschiedene Spielbereiche und Tische in und an denen den Kindern kreatives Umgehen und Spielen mit Materialien ermöglicht wird. Materialien sind in den unterschiedlichsten Varianten vorhanden. Gesellschaftsspiele und Puzzles befinden sich in den frei zugänglichen Regalen. Die Kinder haben morgens die Möglichkeit im Gruppenraum frei zu frühstücken. Um 10:30 Uhr treffen sich alle zum gemeinsamen „Guten Morgen Lied“ und dem gemeinsamen Frühstück. Danach folgt der „Kinderkreis“, manchmal nach Alter getrennt.

Außenbereich:

In unserem Garten stehen den Kindern eine Rasenfläche, ein Klettergerüst mit Rutsche, eine Wasser-Matsch-Anlage, kleine Kinderhochbeete, ein großer Sandkasten sowie eine Kindersitzgruppe zur Verfügung. Die Freispielzeit im Garten ist uns sehr wichtig. Wir gehen jeden Tag, bei jedem Wetter, als Abschluss des Tages in den Garten, damit die Kinder matschen, rennen, klettern, balancieren, Pferdchen spielen, „kochen“ und im Sand bauen können.
Das Bewegen im Garten bildet unseren Tagesabschluss.

Elternbeirat:

Zu Beginn jedes Kindergartenjahres werden 2 Elternbeiräte gewählt. Diese werden von 2-3 sogenannten „Mitwirkenden“ unterstützt. Mit unseren Elternvertretern treffen wir uns mindestens 3 Mal im Kindergartenjahr, um Informationen über die Arbeit an die Eltern weiterzugeben, mit ihnen die Belange der Eltern und Kinder zu besprechen sowie unsere Feste und Aktivitäten zu planen. Die Kontaktdaten der Elternbeiräte hängen im Kindergarten aus.

Gebühren, Platz- und Betreuungsangebot:

1 Gruppe für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung (insgesamt 22 Plätze)
Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 13:45 Uhr
Freitag von 7.30 Uhr bis 13:00 Uhr

ab 01.01.2019

Kosten pro betreutem Kind
(VÖ-Betreuung)
Montag bis Donnerstag (7:30 - 13:45 Uhr)
Freitag (7:30 - 13:00 Uhr)

Kindergarten (3 bis 6 Jahre alt)

 1 Kind in der Familie

120,00 EUR

 2 Kinder in der Familie

  91,00 EUR

 3 Kinder in der Familie

  60,00 EUR

 4 Kinder in der Familie

  20,00 EUR

Schließtage:


Weihnachten 2019:

23.12.2019 bis 30.12.2019

Ostern:

09.04.2020

Brückentag Himmelfahrt:

22.05.2020

Pfingsten:

02.06.2020 bis 05.06.2020

1. Pädagogischer Tag:

14.08.2020

Sommer:

17.08.2020 bis 04.09.2020

Weihnachten 2020:

23.12.2020 bis 31.12.2020

Träger:
Stadt Mühlacker
Kelterplatz 7
75417 Mühlacker

Stand: Oktober 2019