Kindergartenleitung: Frau Natalie Becker, Dipl. Sozialpädagogin
Betreuungsform: Regelbetreuung
Betreuungsalter: 2 bis 3 Jahre; 3 Jahre bis Einschulung
Unser Leitbild:
Mit der Aufnahme eines Kindes in unsere Einrichtung sind auch die Eltern in unserer großen „Kindergartengemeinschaft“ herzlich willkommen. Wir nehmen jedes Kind in seiner gesamten Persönlichkeit wahr. Es ist uns wichtig, alle Kinder in den kognitiven, emotionalen, sozialen, motorischen und sprachlichen Bereichen zu fordern und zu fördern, um ihnen elementare Erfahrungen zu ermöglichen. Vor allem im Bereich der Bewegung bieten wir den Kindern den notwendigen Raum, wichtig sowohl für die Ausbildung der Sinne als auch um die Welt zu erforschen.
Um „das Leben lernen zu können“ geben wir ihnen in einer Atmosphäre der Geborgenheit den zeitlichen Raum, Rahmen und Regeln vor, um alltägliche Aufgaben immer wieder auszuprobieren und zu üben. Damit unterstützen wir das Kind, gruppenfähig zu werden und zu lernen, Rücksicht auf Andere zu nehmen. Selbstverständlich sehen wir uns als familienergänzende Einrichtung, die im Hinblick auf die Schule in engem Kontakt zu den weiterführenden Institutionen und dem Träger steht.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Montag und Dienstag von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Lage der Einrichtung:
Im Dezember 1992 wurde der Kindergarten „Kleine Strolche“ als städtische Einrichtung für zwei Kindergruppen neu erbaut. Er liegt zentral im Lomersheimer Neubaugebiet „Hagen Nord“. Die angrenzenden Wiesen und Felder sowie der Ortskern mit Grundschule und Bücherei oder Kelter sind gut zu Fuß zu erreichen.
Räumlichkeiten:
Den Kindern stehen in den einzelnen Gruppen verschiedene Funktionsbereiche zur Verfügung, die durch eindeutiges Beschäftigungsmaterial klar definiert sind. Wir bieten jeweils einen Mal-und Bastelbereich, eine Bauecke, Bücherecke und Puppenecke an. In der Gruppe der Kleinen gibt es zusätzlich ein Bällebad. Darüber hinaus wird die großzügig gestaltete Halle als Bewegungs-und Veranstaltungsraum genutzt. In einzelnen Bereichen haben die Kinder die Möglichkeit, die Kinder der anderen Gruppe zu treffen und mit ihnen zu spielen.
Ab Januar 2020 werden wir in einer Projektphase die Freispielzeit für die Kinder öffnen. Funktionsräume werden in dieser Projektphase größer, aber nur noch in einer Gruppe (Maxi- oder Minigruppe) zu finden sein. Dies bedeutet, das Kind entscheidet selbständig, in welchen Funktionsräumen und dadurch in welcher Gruppe es sich in dieser Zeit aufhalten möchte.
Für alle Funktionsbereiche gelten bestimmte, den Kindern klar bekannte Regeln.
Der Sprachförderunterricht findet in der Küche und im Kellerraum statt. Für Elterngespräche, Dienstbesprechungen und Vorbereitungen des pädagogischen Teams wird der Büroraum genutzt.
Außenbereich:
Der Garten umfasst insgesamt ca. 1375 m2. Mittelpunkt bildet der Spielturm mit Rutsche und Klettermöglichkeiten. Ein weiteres Highlight ist die Vogelnestschaukel, die Tipizelt-Anlage sowie die im Sommer beliebte Wasserpumpe mit Bachlauf, der direkt in unseren „Baustellenbereich“ mit Wasserrohren und Steinen führt. Vom Elternbeirat wurde 2012 ein Beerengarten angelegt, den die Kinder abernten dürfen. Das Obst wird gemeinsam verarbeitet und verzehrt.
Angrenzend liegen weite Felder und Wiesen. Diese Umgebung bietet sich für weitläufige Spaziergänge und Naturerlebnisse an.
Elternbeirat:
Zu Beginn jedes Kindergartenjahres werden in jeder Gruppe Elternbeiräte gewählt. Elternbeiratssitzungen werden regelmäßig 2x im Jahr einberufen. Der Elternbeirat hat die Aufgabe, die Erziehungsarbeit zwischen Kindergarten, Eltern und Träger zu fördern. Er organisiert Feste und Feiern in Absprache mit dem Kindergarten und pflegt den Kontakt zum Gesamtelternbeirat.
Gebühren, Platz- und Betreuungsangebot:
2 Gruppen mit Kindern im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung (insgesamt 53 Plätze)
Mini-Strolche mit 25 Plätzen für Kinder ab 2 bis 4 ½ Jahren
Maxi-Strolche mit 28 Plätzen für Kinder ab 4 ½ Jahren bis zum Schuleintritt
ab 01.01.2019 | Kosten pro betreutem Kind |
Kindergarten (2 bis 3 Jahre alt)
| |
1 Kind in der Familie | 200,00 EUR |
2 Kinder in der Familie | 152,00 EUR |
3 Kinder in der Familie | 100,00 EUR |
4 Kinder in der Familie | 32,00 EUR |
Kindergarten (3 bis 6 Jahre alt)
| |
1 Kind in der Familie | 100,00 EUR |
2 Kinder in der Familie | 76,00 EUR |
3 Kinder in der Familie | 50,00 EUR |
4 Kinder in der Familie | 16,00 EUR |
Ferienplan 2019/20:
|
|
Weihnachten 2019/20: | 21.12.2019 bis 06.01.2020 |
Januar: |
02.01.2020 und 03.01.2020 |
April: |
09.04.2020 und 14.04.2020 |
Mai: |
22.05.2020 |
Juni: |
08.06.2020 bis 12.06.2020 |
August: |
10.08.2020 bis 21.08.2020 |
Dezember: |
23.12.2020 bis 30.12.2020 |
Jahresplanungstag: |
31.08.2020 |
1 Pädagogischer Tag: | wird rechtzeitig bekannt gegeben |
Veranstaltungen:
Im Herbst und Frühling jeden Kindergartenjahres laden wir die Eltern der neuen Kinder ein, die bis einschließlich Dezember eines Jahres in die Einrichtung aufgenommen werden, die Einrichtung und die Räumlichkeiten kennenzulernen.
Wir möchten diese Eltern über unsere pädagogische Arbeit, unsere Ziele und Inhalte informieren und veranschaulichen, was uns im Alltag mit den Kindern wichtig ist.
Die Termine finden jeweils in der Zeit von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Einrichtung, aber
ohne Kinder statt!
Den nächsten aktuellen Termin erfragen Sie bitte direkt bei der Kindergartenleitung, gerne per E-Mail.
Träger:
Stadt Mühlacker
Kelterplatz 7
75417 Mühlacker
Stand: November 2019